Testen Sie Jabra Elite 5 – TWS-Ohrhörer mit aptX und langen Betriebsstunden (2023)

DauertonDie Jabra Elite 5-Kopfhörer sollen mit kraftvollem Klang, langer Lebensdauer und hybrider aktiver Geräuschunterdrückung überzeugen. Auch Telefonanrufe sind nicht zu übersehen, da Sie auf bis zu sechs Mikrofone zählen können. Erfahren Sie im Test mehr über weitere Features der Jabra-Headsets.

Zubehör Klang tragbar

Die UVP der Jabra Elite 5-Kopfhörer liegt bei rund 150 Euro, mittlerweile sind sie aber deutlich günstiger im Angebot. Je nach Preisklasse ist einiges zu erwarten, Jabra bietet echte kabellose Ohrhörer, die den leistungsstärkeren aptX-Codec für eine bessere Klangwiedergabe unterstützen, Umgebungsgeräusche mit ANC reduzieren können, Sprachassistenten unterstützen, spritzwassergeschützt sind und außerdem sechs Ideale für Persönliche Mikrofone für Telefongespräche.

Technische Daten

Kleidungsstilim Ohr
verbindenBluetooth 5.2
Ankunftbis zu 10 Meter
Trompete6-mm-Treiber, 100–8000 Hz (Sprachmodus), 20–20000 Hz (Musikmodus)
Audio-CodecSBC, AAC, aptX
Batterieleistung70 mAh (Heizung), 680 mAh (Treiber)
AufladestationUSB-C
Kabelloses Ladenü
Gewicht5 g (jeder Ohrhörer), 40 g (Ladeetui)
Firmware Version1.7.2
EinkaufsumfangKopfhörer, Ladeetui, USB-Kabel, EarGels
Preis (empfohlener Verkaufspreis)150 €

Gehäuse und Ergonomie – schlichtes Design und IP55

Sowohl das Ladecase als auch die Jabra Elite 5 Ohrhörer bestehen aus mattem Kunststoff und sind in den Farben Schwarz, Goldbeige und Titanschwarz erhältlich. Alles sieht sauber und hochwertig aus. Im Gehäuse integrierte Magnete arretieren die Ohrhörer sicher im Ladeschacht. Auch kabelloses Laden (Qi) ist möglich.

Mit den mitgelieferten drei Jabra Elite 5-Ohrstöpseln können Sie den Sitz in Ihrem Gehörgang nach Ihren Wünschen anpassen. Jeder Ohrstöpsel sollte im Gehörgang leicht gedreht werden, sodass die Ohrstöpselschale teilweise hinter die Anthelix gleitet. Dadurch soll ein größtmöglicher Halt gewährleistet werden. Der Tragekomfort des Elite 5 gefällt uns sehr gut. Sie üben nicht so viel Druck aus, sind aber dennoch spürbar. Der Sitz ist sehr fest, sodass Sie nie das Gefühl haben, ihn beim Bewegen zu verlieren.

Geräte und Bedienelemente – Jabra-Headsets ohne Sensortasten

Der einfachste Weg, das Jabra Elite 5 einzurichten, besteht darin, Android Fast Pair mit dem mobilen Google-Betriebssystem zu unterstützen, da TWS sofort erkannt wird und eine Verbindung vorgeschlagen wird. Dank Microsoft Swift funktioniert das auch auf Windows-Rechnern. Über den integrierten Button kann der Pairing-Vorgang auch manuell gestartet werden, wodurch das Elite 5 mit jedem Computer, Tablet oder Smartphone verbunden wird. Ihr Jabra-Headset kann bis zu sechs Geräte gleichzeitig speichern und verbinden. Es ist auch möglich, nur einen Ohrhörer zu verwenden (Mono-Modus) und den anderen Ohrhörer im Ladeetui zu belassen.

Über die AnwendungJabra+Hier können nicht nur Firmware-Updates eingespielt, sondern auch Features wie Active Noise Cancellation (ANC), HearThrough oder Music Equalizer konfiguriert werden. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Spotify-Karte zu verwenden.

Es gibt auch eine integrierte Trageerkennung, die die Medienwiedergabe automatisch stoppt, wenn einer oder beide Ohrhörer von Ihren Ohren entfernt werden. Außerdem können Anrufe automatisch angenommen werden, wenn das Mobilteil angeschlossen ist. Funktionen können auch einzeln aktiviert oder deaktiviert werden, beispielsweise kann die Medienerkennung nur für die Medienwiedergabe verwendet werden.

Jeder Ohrhörer verfügt über eine physische Taste, die auf 1–3 Betätigungen reagiert und an Ihre Bedürfnisse angepasst werden kann. Neben Medien- und Anrufsteuerungen können auch vordefinierte Sprachassistenten auf angeschlossenen Geräten aktiviert werden. Jabra nutzt den Standard-Sprachassistenten des jeweiligen Endgeräts, kann aber auch als Google Assistant oder Alexa für Android eingerichtet werden, was auch als Ersatz für Siri auf iOS/iPadOS verfügbar ist.

Sound - Elite 5 ist leise

Für die Klangwiedergabe verwendet das Jabra Elite 5 relativ kleine 6-mm-Treiber.Elite 4 aktiv, gekennzeichnet durch einen niedrigen Geräuschpegel. Aufgrund des schlecht definierten Tieftonbereichs ist es nicht besonders laut, die Höhen sind aber sehr präzise. Dank des aptX-Codecs haben Android-Nutzer einen Klangvorteil bei der Medienwiedergabe, da der Bass unter iOS (AAC) etwas flacher ist.

Die Sprachqualität profitiert von den Höhen, da Sprache sehr klar und natürlich aufgenommen wird, sofern das Gespräch in einer relativ ruhigen Umgebung stattfindet. In einem lauten Büro oder auch im Straßenverkehr stößt die Geräuschunterdrückung schnell an ihre Grenzen, sodass sie für Jabra-Benutzer nur schwer verständlich ist.

Mit HearThrough kann das Mikrofon genutzt werden, um Umgebungsgeräusche ins Ohr zu leiten. Dadurch können Anrufe getätigt werden, ohne das Headset abzunehmen. Der Knopf an der linken Hörmuschel ist werkseitig so eingestellt, dass er zwischen diesem Modus und ANC umschaltet, sodass die Funktion im Alltag nützlich ist und gut funktioniert. Allerdings klangen unsere Gegner im Test immer etwas hohl, wobei HearThrough immer von einem Zischen begleitet wurde.

Die passive Dämpfung ist beim Jabra Elite 5 relativ gering und wird durch die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) deutlich verbessert. Das leichte Brummen bzw. Lüftergeräusch entfällt komplett, zumindest der Straßenlärm wird reduziert. Erwarten Sie keine Wunder, aber die In-Ear-Leistung ist ordentlich.

Trompete
Totale harmonische Verzerrung
Jabra Elite5(Effektivwert: -2,9 dBFS)

0,29% *~100 %

Huawei FreeBuds 5i(gültiger Wert: -2,4 dBFS)

0,09% *~ 31 %

THD+ Buchse
Jabra Elite5(Effektivwert: -2,9 dBFS)

0,45% *~100 %

Huawei FreeBuds 5i(gültiger Wert: -2,4 dBFS)

0,41% *~ 91 %

* ... kleinere Werte sind besser

Totale harmonische Verzerrung(Totale harmonische Verzerrung): Die harmonische Verzerrung quantifiziert die Größe der Komponenten, die durch nichtlineare Verzerrungen (harmonische Komponenten) im Zusammenhang mit dem Originalsignal verursacht werden. THD bezieht sich nur auf die Grundkomponente. Der Verzerrungsfaktor wird oft in einem Atemzug genannt, bezieht sich aber auf das Gesamtsignal.
THD+ Buchse(Total Harmonic Distortion + Noise): Dieser Wert entspricht THD, allerdings wird zusätzlich zur harmonischen Verzerrungsleistung auch die Rauschleistung als Effektivwert erfasst.
Für die Messung wird ein niederharmonisches Sinussignal (1 kHz, >0 dB) über den zu prüfenden Kopfhörer wiedergegeben und von einem linearen Messmikrofon im Kunstkopf aufgezeichnet (Messabstand: ca. 1 cm).

Beide Werte werden in Prozent angegeben. Je niedriger der Wert, desto besser ist die Wiedergabetreue des Signals.

Häufigkeitsdiagramm (zum Vergleich das Kästchen oben aktivieren oder deaktivieren)

Jabra Elite 5 Audioanalyse

(+)|Lautsprecher kann relativ laut spielen (91,7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-)|Fast kein Bass – 15,2 % unter dem Mittelwert
(+)|Lineare Basswiedergabe (6,1 % Steigerung gegenüber dem Vorgänger)
Mittlerer Bereich 400 - 2000 Hz
(±)|Der Mittelwert ist zu hoch, 10,8 % vom Median entfernt
(±)|Durchschnittliche Linearität im mittleren Bereich (9,1 % Unterschied zum Vorgänger)
Visoki tonovi 2 - 16 kHz
(-)|sehr hohe Note, nur 17,5 % vom Median entfernt
(±)|Durchschnittliche lineare Höhe (9,9 % Unterschied zur vorherigen Generation)
Insgesamt im hörbaren Bereich 100 – 16.000 Hz
(±)|Der mittlere hörbare Bereich ist linear (27,9 % Abstand vom Median)
Im Vergleich zu allen Geräten seiner Klasse
»88 % aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4 % waren vergleichbar und 8 % waren schlechter
»Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 3 %, der Durchschnitt liegt bei 20 % und das schlechteste Gerät hat 65 %
im Vergleich zu allen Geräten im Test
»88 % der Testgeräte waren besser, 4 % vergleichbar, 8 % schlechter
»Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 3 %, der Durchschnitt liegt bei 20 % und das schlechteste Gerät hat 65 %

Huawei FreeBuds 5i Audioanalyse

(+)|Lautsprecher kann relativ laut spielen (96 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±)|Tiefbass – 13,9 % unter dem Mittelwert
(+)|Lineare Basswiedergabe (3 % Steigerung gegenüber dem Vorgänger)
Mittlerer Bereich 400 - 2000 Hz
(±)|Der Median ist zu hoch, 6,2 % vom Median
(+)|Lineare Mitteltöne (5,1 % Unterschied zum Vorgänger)
Visoki tonovi 2 - 16 kHz
(±)|Dreifach höher und nur 11,7 % unter dem Median
(+)|Sehr lineare Höhen (6,2 % Steigerung gegenüber dem Vorgänger)
Insgesamt im hörbaren Bereich 100 – 16.000 Hz
(±)|Der mittlere hörbare Bereich ist linear (16 % Abstand vom Median)
Im Vergleich zu allen Geräten seiner Klasse
»26 % aller Testgeräte dieser Kategorie waren besser, 5 % waren vergleichbar und 69 % waren schlechter
»Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 3 %, der Durchschnitt liegt bei 20 % und das schlechteste Gerät hat 65 %
im Vergleich zu allen Geräten im Test
»26 % der Testgeräte waren besser, 5 % ähnlich und 69 % schlechter
»Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 3 %, der Durchschnitt liegt bei 20 % und das schlechteste Gerät hat 65 %

Akkulaufzeit – lange Akkulaufzeit und Ladezeit

Wir haben die Akkulaufzeit des Jabra Elite 5 bei auf 65 dB(A) aufgedrehter Lautstärke und aktivierter aktiver Geräuschunterdrückung für maximale Geräuschunterdrückung gemessen. Die Laufzeit der TWS-Ohrhörer ist mit über sechseinhalb Stunden sehr gut, insbesondere aufgrund der großen Akkus.

Die Ladezeit beträgt zehn Minuten, eine Stunde soll der Akku durchhalten. Allerdings dauert das vollständige Aufladen etwa drei Stunden, was eine recht lange Zeit ist. Das Aufladen der Ohrhörer erfolgt über das Case, welches die Ohrhörer per USB oder kabellos mit frischer Energie versorgen kann.

Akkulaufzeit – Spotify läuft mit 65 dB/A (einschließlich ANC)
Samsung Galaxy Buds 2 Pro
58 mAh

517Minute~100 %

Jabra Elite5
70 mAh

397Minute~ 77 %

Huawei FreeBuds 5i
55 mAh

231Minute~ 45 %

Fazit – Jabra Elite 5 überzeugt

Das Jabra Elite 5 kommt mit einer umfangreichen Ausstattung. Denken Sie an aptX-Unterstützung, ANC, kabelloses Laden, HearThrough, das gut funktioniert, lange Akkulaufzeit, Dual-Bluetooth und guten Klang. Ebenfalls enthalten sind Funktionen wie Android Quick Pair und Microsoft Swift, die eine schnelle Kopplung von Jabra-Headsets ermöglichen.

Das Jabra Elite 5 bietet ein sehr gutes Gesamtpaket, fällt bei der Medienwiedergabe allerdings etwas zurück.

Die aktive Geräuschunterdrückung funktioniert gut, stößt jedoch bei lauten Hintergrundgeräuschen an ihre Grenzen. Die Akkulaufzeit des Elite 5 kann sich sehen lassen, allerdings ist der Ladevorgang nicht besonders schnell. Trotz des höher auflösenden Audio-Codecs müssen bei der Medienwiedergabe Abstriche gemacht werden, da die Lautsprecher im unteren Bereich etwas schwach sind.

Ein weiterer toller Vorteil der Jabra-Kopfhörer ist, dass Jabra Ersatzteile direkt auf Lager hat, sodass Silikon- oder fehlende Ohrstöpsel schnell ersetzt werden können. Wenn Ihnen eine bessere IP-Zertifizierung wichtig ist, sollten Sie sich diese besorgenElite 4 aktivSiehe z. B. in puncto Klang, AusschneidenHuawei FreeBuds 5iseltsam.

Preis und Verfügbarkeit

Die Elite 5-Kopfhörer waren im Test geradeJabra120 Euro, erhältlich in Geschäften wie bijAmazonas(ab 99 €) aber extrem günstig.

Transparenz

Dieses Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller zu Testzwecken kostenlos zur Verfügung gestellt. Es gab keine Auswirkungen auf den Testbericht und der Hersteller erhielt vor der Veröffentlichung keine Testversion. Keine Postanfrage.

In Verbindung stehende Artikel

Jabra Evolve2: Auch Profis lieben neue Kopfhörer 29.03.2023Jabra Elite 4: Die neuen In-Ear-Kopfhörer bieten ANC und Bluetooth-Multipoint für unter 100 Euro 21.03.2023.Jabra PanaCast 50 Videobar-System: Konferenzsystem mit 8 Mikrofonen, Luftqualitätsmessung und KI-Kamera 02.05.2023.Angebot: Jabra bietet bis zum 18. November 2022 beliebte kabellose Headsets, Headsets und Konferenzlösungen mit bis zu 39 % Rabatt an.Jabra Elite 5 bietet ANC, Equalizer und aptX für 129 Euro 01.09.2022Jabra Elite 5: 27. August 2022 Eine neue Generation der beliebten kabellosen Ohrhörer ist in mehreren Marketingbildern durchgesickert.Jabra Elite 4 Active im Test – Wasserdichte Sport-Ohrhörer mit hochauflösendem Sound 29.12.2021Mobiles Audiocenter 17.02.2020

Artikelkommentare laden

Antwort/Antwort auf diesen Artikel

Testen Sie Jabra Elite 5 – TWS-Ohrhörer mit aptX und langen Betriebsstunden (22)

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!

.170

>Laptop-Tests, Laptop-Tests und Neuigkeiten>prüfen>andere testen> Jabra Elite 5 Test – TWS-Ohrhörer mit aptX und langen Betriebsstunden

Von Daniel Schmidt, 24.05.2023 (Aktualisiert: 24.05.2023)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Arline Emard IV

Last Updated: 03/10/2023

Views: 5681

Rating: 4.1 / 5 (52 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Arline Emard IV

Birthday: 1996-07-10

Address: 8912 Hintz Shore, West Louie, AZ 69363-0747

Phone: +13454700762376

Job: Administration Technician

Hobby: Paintball, Horseback riding, Cycling, Running, Macrame, Playing musical instruments, Soapmaking

Introduction: My name is Arline Emard IV, I am a cheerful, gorgeous, colorful, joyous, excited, super, inquisitive person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.